HOME LEHRE PROJEKTE POLITIK CV PUBLIKATIONEN KONTAKT
        FR
 
MONOGRAPHIEN

  Das Reich der Strafe. Stadt- und Landesverweis im Alten Reich (16.18. Jahrhundert). Köln (Böhlau) (in Vorbereitung).

  Gefangene Gesellschaft. Eine Geschichte der Einsperrung in Sachsen vom 18. bis zum 19. Jahrhundert. Mit einem Vorwort von Jacques Revel. Konstanz (UVK) 2008.

  Rez.: H-Soz-u-Kult (17.12.2008) (Marcus Sonntag); Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 96 (2009) 3, S. 390 f. (Martin Scheutz); Jahrbuch für Regionalgeschichte 27 (2009), S. 145-148 (Alexander Kästner); Neue Politische Literatur (2009) 2, S. 270 f. (Désirée Schauz); Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 127 (2010), S. 468-479 (Heinz Müller-Dietz); Francia-Recensio 2010/3 (Pieter Spierenburg); Revue de l'Institut français d'histoire en Allemagne 2 (2010), S. 291-293 (Marco Cicchini); sehepunkte 11 (2011) 9 (Norbert Finzsch); Annales HSS 67 (2012) 1, S. 270 f. (Joel F. Harrington); Revue d'histoire moderne et contemporaine 59 (2012) 1, S. 182 f. (Marco Cicchini)
  2. Platz beim Buchpreis „Das Historische Buch 2009“ (H-Soz-u-Kult), Kategorie Frühe Neuzeit

Die unerträgliche Macht der Wahrheit. Magie und Frühaufklärung in Annaberg (1712-1720). Aichach, München (magi-e – forum historicum, 2) 2001.

  Rez.: sehepunkte 2 (2002) 3 (Rita Voltmer); Bulletin de la Mission historique française en Allemagne 40 (2004), S. 427 f. (Christophe Duhamelle)
  Da im Handel vergriffen, können Sie das Buch hier einsehen.


HERAUSGEBERSCHAFTEN

(mit Sylvie Grimm-Hamen und Hedwig Wagner): Spatialities, Temporalities and Materialities of Border Complexities. Baden-Baden, NOMOS (in Vorbereitung).

(mit Katja Makhotina, Natalia Muchnik und Martin Aust): Monastyr' i tjur'ma. Mesta zakljuchenija v Zapadnoj Evrope i v Rossii ot srednevekov'ja do moderna. Moskau (Novoe literaturnoe obozrenie) 2023.

(mit Natalia Muchnik) : Themenschwerpunkt: „Prisons“ = Socio 14 (2020) (gedruckt und online).

(mit Ariane Jossin, Teresa Koloma-Beck und Daniel Schönpflug): Gewalt vor Ort/ Violence située. Raum – Körper – Kommunikation/Espace – Corps – Communication. Frankfurt/M. (Campus) 2020.

(mit Christophe Duhamelle): Le Saint-Empire, histoire sociale (XVIe-XVIIIe siècles). Paris (Editions de la Maison des sciences de l'homme) 2018.

(mit Julie Claustre, Isabelle Heullant-Donat et Elisabeth Lusset): Enfermement III. Le genre enfermé. Hommes et femmes en milieux clos (XIIIe-XXe). Paris (Publications de la Sorbonne) 2016.

(mit Julie Claustre, Isabelle Heullant-Donat und Elisabeth Lusset): Enfermements II. Règles et dérèglements en milieu clos (IVe-XIXe siècle). Paris (Publications de la Sorbonne) 2015.

(mit Gudrun Gersmann): Themenschwerpunkt „Les Mots de l'histoire“ – un bilan = Revue de l'institut français d'histoire en Allemagne 4 (2012), p. 152-213.

Praxis der Grenze – Konflikte und Umgänge mit Territorialgrenzen im Alten Reich. Stuttgart 2011 = Jahrbuch für Regionalgeschichte 29 (2011), S. 35-110.

(mit Martin Scheutz und Alfred S. Weiß): Personal und Insassen von „Totalen Institutionen“ – zwischen Konfrontation und Verflechtung. Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2011.

  Rez.: socialnet (20.2.2012) (Richard Utz); Acta Histriae 20 (2012) 3, S. 547-550 (Dragica Cec); Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 99 (2012) 2, S. 237 (Robert Jütte); Zeitschrift für Historische Forschung 40 (2013) 3, S. 435 f. (Francisca Loetz)

(mit Hanco Jürgens, Jacco Pekelder und Klaus Bachmann): Eine Welt zu gewinnen – Formen und Folgen der 68er Bewegung in Ost- und Westeuropa. Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2009.

  Rez.: Archiv für Sozialgeschichte 50 (2010) (Silja Behre); The English Historical Review 126 (2011) 519, S. 506 f. (Anna von der Goltz)

Der Kriminelle. Deutsch-französische Perspektiven / Le criminel. Perspectives franco-allemandes. Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2007.

(mit Gerhard Ammerer und Alfred S. Weiß): Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-)Geschichte der strafenden Einsperrung. Leipzig 2003 = Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 13 (2003) 5/6.

  Rez.: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe (2004) 6, S. 381-383 (Heinz Müller-Dietz); Minulostí západoceského kraje XLII/2 (2007), S. 695-706 (Petr Kreuz)

(mit Peer Pasternack): Akademische Rituale. Symbolische Praxis an Hochschulen. Leipzig 1999 = hochschule ost. leipziger beiträge zu hochschule & wissenschaft 8 (1999) 3/4.

  Rez.: Heidelberger e-Journal für Ritualwissenschaft (2001/2002); IABLIS. Jahrbuch für europäische Prozesse (2003) (Dietrich Harth)


ONLINE-PUBLIKATIONEN

(mit Julie Claustre, Isabelle Heullant-Donat et Elisabeth Lusset): Le cloître et la prison – les espaces de l'enfermement. Webdocumentary. Produktion: Lumento (2018).

(Hg., mit Christophe Duhamelle) : „Les mots du Saint-Empire“ – un glossaire.

 

darin:

Amt; Carolina; Duodezfürst; Exklave / Enklave; gefürstet; Geistliches Fürstentum (mit Christophe Duhamelle); Grenze; gute Policey; Herkommen; Herrschaft; Kreis (Reichs-, Ritter-, etc.); Landgrafschaft; Markgrafschaft; Obrigkeit; Privilegium de non appellando; Regalien; Reichsdorf; Reichsgerichte; Reichsitalien; Reichskirche; Reichspost; Reichsprälat; Reichspublizistik; Reichsreform; Reichsstand; Sekundogenitur; Staatlichkeit; Stift; Territorium; Titularfürst; Verweisung; Vogtei; Zuchthaus

(Hg., mit Mareike König und Pierre Monnet): Geschichte machen in Frankreich. Ein Wegweiser für Studium, Forschung und Karriere = Revue de l'Institut français d'histoire en Allemagne, Sondernummer 2014.

 

darin:

(mit Christophe Duhamelle): Promovieren in Geschichte und die cotutelle in Frankreich

(Hg., mit Guillaume Garner und Pierre Monnet) : Das Alte Reich in der Frühen Neuzeit/Le Saint-Empire à l'époque moderne = Trivium. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften 14 (2013).

 

darin:

(mit Guillaume Garner): Das Alte Reich im Blick der deutschen und französischen Historiographie: Einleitung zum Themenschwerpunkt.

(Hg., mit Mareike König): Faire de l'histoire en Allemagne. Un guide pour les jeunes chercheurs français. Bonn, München (perspectivia.net, Reihe „Scholar Guide“, 1) 2011.

 

darin:

(mit Bernd Klesmann et Rahul Markovits): Les structures de la recherche historique en Allemagne : universités, instituts de recherche extra-universitaires et associations ; (mit Christophe Duhamelle): La thèse de doctorat en histoire et la cotutelle ; (mit Juliette Guilbaud): Les archives en Allemagne.

HistPris : History of Prisons — A Selected Bibliography


ÜBERSETZUNGEN

Christophe Duhamelle: Die Grenze im Dorf. Katholische Identität im Zeitalter der Aufklärung. Würzburg (Ergon) 2018 (frz.: La frontière au village. Une identité catholique allemande au temps des Lumières. Paris 2010).

Michelle Perrot: Lektionen der Finsternis. Michel Foucault und das Gefängnis, in: Ammerer, Bretschneider, Weiß (Hrsg.): Gefängnis und Gesellschaft = Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 13 (2003) 5/6, S. 50-66.


ARTIKEL IN ZEITSCHRIFTEN MIT PEER-REVIEW

„Les limites de l’exclusion. Bannissement et société dans le Saint-Empire germanique moderne“, in: Crime, Histoire & Sociétés / Crime, History & Societies (in peer-review).

(mit Rainer Maria Kiesow, Claudine Moulin und Christof Schöch): „Die alten Wörter des Rechts. Über MetaLEX – digitale Metalexikographie der historischen Rechtssprachen in Europa“, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 45 (2021) 2, S. 257-272.

(mit Natalia Muchnik): „Pour une vision globale de la prison“, in: Socio 14 (2020), S. 7-18.

(mit Rainer Maria Kiesow, Claudine Moulin und Christof Schöch) „Les mots de Beccaria. Métalexicographie des langues du droit à partir de Dei delitti e delle pene (1764) et ses traductions en Europe“, in: Beccaria. Revue d'histoire du droit de punir, V (2019), S. 117-125.

„Pieter Spierenburg’s Contribution to the History of Confinement in Early Modern Europe“, in: Crime, Histoire & Sociétés/Crime, History & Societies 23 (2019) 2, S. 123-130.

„Rete stradale e pratiche penali nel Sacro Romano Impero in epoca moderna“, in: Quaderni storici 158 (2018) 2, S. 353-388.

„Tournant spatial et histoire de la justice pénale“, in: Crime, Histoire & Sociétés / Crime, History & Societies 21 (2017) 2, Sonderausgabe zum 20. Geburtstag, S. 297-303.

(mit Christophe Duhamelle): „Fraktalität. Raumgeschichte und soziales Handeln im Alten Reich“, in: Zeitschrift für historische Forschung 43 (2016) 4, S. 703-746.

„'Unzucht im Zuchthaus'. Sexualité, violence et comportements sociaux dans les institutions d’enfermement au XVIIIe siècle“, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 38 (2011), S. 77-92.

„Einleitung : Praxis der Grenze – Konflikte und Umgänge mit Territorialgrenzen im Alten Reich“, in: Bretschneider (Hrsg.): Praxis der Grenze = Jahrbuch für Regionalgeschichte 29 (2011), S. 35-44.

„Die Geschichtslosigkeit der Totalen Institutionen. Kommentar zu Erving Goffmans Studie 'Asyle' aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive“, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 8 (2008) 1 (Themenschwerpunkt „Totale Institutionen“, hrsg. von Martin Scheutz), S. 135-142.

„Menschen im Zuchthaus. Institutionelle Stabilisierung von Herrschaft durch soziale Praxis. Das Beispiel Sachsen“, in: Historische Anthropologie 15 (2007) 2 (Themenschwerpunkt „Gehorsam“, hrsg. von 'Alf Lüdtke und Michael Wildt), S. 164-194.

„Toujours une histoire à part? L'état actuel de l'historiographie allemande sur l'enfermement aux XVIIIe et XIXe siècles“, in: Crime, Histoire & Sociétés 8 (2004) 2, S. 141-162.

„Humanismus, Disziplinierung und Sozialpolitik. Theorien und Geschichten des Gefängnisses in Westeuropa, den USA und in Deutschland“, in: Ammerer, Bretschneider, Weiß (Hrsg.): Gefängnis und Gesellschaft = Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 13 (2003) 5/6, S. 18-49.

„Hexen, gelehrter Diskurs und Disziplinierung. Magie und Frühaufklärung im sächsischen Erzgebirge (1712-1720)“, in: Wiener Zeitschrift für Geschichte der Neuzeit 2 (2002) 2, S. 18-37.

(mit Peer Pasternack): „Rituale der Akademiker“, in: Bretschneider, Pasternack (Hrsg.): Akademische Rituale = hochschule ost. leipziger beiträge zu hochschule & wissenschaft 8 (1999) 3/4, S. 9-46.

„Es war schon ein kritischer Moment. Zur internen Kommunikationspolitik der Universität Leipzig während des Studierendenstreiks im Winter 1997“, in: hochschule ost. leipziger beiträge zu hochschule & wissenschaft 8 (1999) 1-2, S. 228-248.


BEITRÄGE IN ANDEREN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN

„Strafe macht Raum. Landesverweisung und Territorialpolitik im frühmodernen Alten Reich“, in : Markus Hirte, Heiner Lück, Haik T. Porada (Hg.): Recht macht Landschaft. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) (im Druck).

„The Limits of Banishment. Liminality and Punitive Practice in the Holy Roman Empire“, in: Carolin Leutloff-Grandits, Christian Wille (Hg.): Border Complexities and Logics of Dis/Order. Baden-Baden (NOMOS) (im Druck).

(mit Natalia Muchnik): „The Transformations of Confinement in a Global Perspective (c.1650-1800)“, in: Xavier Rousseaux (Hg.): A Global History of Crime and Punishment in the Enlightenment (= A Global History of Crime and Punishment, Bd. 4). London (Bloomsbury Publishing ) (im Druck).

„‘Obshhij dom’. Mnogofunkcional'nost' konfiniti i model' ‘Doma’ v nemeckogovorjashhih stranah v rannij period sovremennosti“, in: Bretschneider, Makhotina, Muchnik, Aust (Hg.): Monastyr' i tjur'ma. Mesta zakljuchenija v Zapadnoj Evrope i v Rossii ot srednevekov'ja do moderna. Moskau (Novoe literaturnoe obozrenie) 2023, S. 7-30.

„Strafen und ihre Alternativen“, in: Wim Decock (Hg.) : Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit = David von Mayenburg (Hg.): Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa, Bd. 3. Berlin (Springer) 2021, S. 237-246.

„Kampf um den Strafraum. Frühneuzeitliche Strafrituale als Raumpraktiken zwischen Herrschaftsperformanz und populärer Aneignung“, in: Bretschneider, Jossin, Koloma-Beck, Schönpflug (Hg.): Gewalt vor Ort. Raum – Gewalt – Kommunikation. Frankfurt/M. (Campus-Verlag) 2020, S. 179-225.

„Etudier la fractalité: les espaces du Saint-Empire entre pluralité des échelles et liens transversaux“, in: Bretschneider, Duhamelle (Hg.): Le Saint-Empire, histoire sociale (XVIe-XVIIIe siècles). Paris (Editions de la Maison des sciences de l'homme) 2018, S. 147-165.

„40 Jahre nach Surveiller et punir – was bleibt? Michel Foucaults Monument der Sozialwissenschaften und die Historiographie des Gefängnisses“, in: Nicolas Queloz, Thomas Noll, Laura von Mandach, Natalia Delgrande (Hg.): Überwachen und Strafen: Neuere Entwicklungen im Justizvollzug / Surveiller et punir : nouvelles évolutions dans l'exécution des sanctions pénales. Bern (Stämpfli-Verlag) 2018, S. 1-32.

„Introduction : Une étique de l'espoir“, in: Norbert Elias: Humana conditio. Paris (Editions de l'EHESS) 2016 ,S. 7-32.

„Kindheit und Jugend im Zuchthaus. Heranwachsende in den frühmodernen Institutionen der Einsperrung“, in: Dieter Bauer, Wolfgang Behringer und Claudia Opitz-Belakhal (Hg.): Hexenkinder — Kinderbanden — Strassenkinder. Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2016, p. 365-395.

(mit Julie Claustre, Isabelle Heullant-Donat und Elisabeth Lusset): „Introduction“, in: Bretschneider, Claustre, Heullant-Donat et Lusset (Hg.): Enfermements II. Règles et dérèglements en milieu clos (IVe-XIXe siècle), S. 9-28.

„Violence et obéissance. La place et le rôle des châtiments corporels dans les établissements d’enfermement aux XVIIIe et XIXe siècles“, in: Bretschneider, Claustre, Heullant-Donat et Lusset (Hg.): Enfermements II. Règles et dérèglements en milieu clos (IVe-XIXe siècle), S. 253-291.

„Spaces of Confinement. Institutional Stabilization and Eigensinn — the Case of Saxony“, in: Karin Friedrich, Gauvin Bailey und Patrice Veit (Hg.): Die Erschließung des Raumes: Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter. Wolfenbüttel/Wiesbaden (Otto Harrassowitz) 2014, S. 97-113.

„Migration durch Strafe. Stadt- und Landesverweis im sächsisch-böhmischen Grenzraum in der Frühen Neuzeit“, in: Martin Munke, Milos Reznik, Katja Rosenbaum (Hg.): Migration und Grenzraum im historischen Wandel. Böhmen, Sachen, mitteleuropäischer Kontext. Leipzig/Berlin (Edition Kirchhof & Franke) 2014, S. 101-117.

„'Identité(s) en crise' et 'institution totale': le cas de l’enfermement à l’époque moderne“, in: Aurore Arnaud (Hg.): Identités en crise: discours, langages, représentations. Nancy (CEGIL) 2013, S. 55-68.

„Gewalt und Disziplin. Dynamiken der Gehorsamsproduktion in der Einsperrung (18. und 19. Jahrhundert)“, in: Linda Erker, Alexander Salzmann, Lucile Dreidemy, Klaudija Sabo (Hg.): Update! Perspektiven der Zeitgeschichte. Zeitgeschichtetage 2010. Innsbruck/Wien/Bozen (StudienVerlag) 2012, S. 349-357.

„Stockhaus, Festung, Waisenhaus. Orte der Einsperrung im frühneuzeitlichen Dresden“, in: Hexen, Mörder, Duellanten. Dresdner Kriminalfälle der Frühen Neuzeit = Dresdner Hefte 107 (2011), S. 69-78.

„Enfermements: circulation et croisement des pratiques dans l'espace germanique à l'époque moderne“, in: Isabelle Heullant-Donat, Julie Claustre et Elisabeth Lusset (Hg.): Enfermements. Le cloître et la prison (Ve-XVIIIe siècles). Paris (Publications de la Sorbonne) 2011, S. 211-230.

(mit Martin Scheutz und Alfred S. Weiß): „Machtvolle Bindungen — Bindungen voller Macht. Personal und Insassen in neuzeitlichen Orten der Verwahrung zwischen Konfrontation und Verflechtung“, in: Bretschneider, Scheutz et Weiß (Hrsg.): Personal und Insassen von „Totalen Institutionen“, S. 7-24.

„Das 'gemeinsame Haus'. Insassen und Personal in den Zuchthäusern der Frühen Neuzeit“, in: Bretschneider, Scheutz und Weiß (Hg.): Personal und Insassen von „Totalen Institutionen“, S. 157-196.

„Arbeit und Zuchthaus. Elemente zu einer Genealogie des Begriffs der 'Besserung' im 18. Jahrhundert“, in: Silke Klewin, Herbert Reinke, Gerhard Sälter (Hrsg.): Hinter Gittern. Zur Geschichte der Inhaftierung zwischen Bestrafung, Besserung und politischem Ausschluss vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2010, S. 83-97.

„Der Raum der Einsperrung. Raumkonstitution zwischen institutioneller Stabilisierungsleistung und eigensinnigen Nutzungsweisen“, in: Gerhard Ammerer, Arthur Brunhart, Martin Scheutz, Alfred Stefan Weiß (Hg.): Orte der Verwahrung. Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter. Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2010, S. 103-130.

„Die glückliche Verdrängung des mittelalterlichen Strafvollzugs? Zur Geschichte freiheitsentziehender Sanktionen in Sachsen (18. und 19. Jahrhundert)“, in: Rebekka Habermas, Gerd Schwerhoff (Hg.): Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte, Frankfurt/M., New York (Campus) 2009, S. 108-147.

„Das Zuchthausrecht im kurfürstlich-sächsischen Zuchthaus zu Torgau“, in: Stadt, Handwerk, Armut. Eine kommentierte Quellensammlung zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Festschrift für Helmut Bräuer. Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2008, S. 20-33.

„Négocier par la révolte. La mutinerie des prisonniers de Zwickau (1825)“, in: Bretschneider (Hrsg.): Der Kriminelle. Deutsch-französische Perspektiven / Le criminel. Perspectives franco-allemandes, S. 135-168.

„Die 'Gefängnis-Klinik'. Wissenschaft und Strafvollzug im 19. Jahrhundert — das Beispiel Sachsen“, in: Sabine Freitag, Désirée Schauz (Hrsg.): Verbrecher im Visiser der Experten. Kriminalpolitik zwischen Wissenschaft und Praxis im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Stuttgart (Steiner) 2007, S. 199-223.

„Fürsorge oder Disziplinierung? Die Armen und das Waldheimer Zuchthaus im 18. Jahrhundert“, in: Helmut Bräuer (Hrsg.): ARME - ohne Chance? Kommunale Armut und Armutsbekämpfung vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2004, S. 135-157.

„Versorgen und Strafen. Die Bautzener Internierungsinstitutionen im sächsischen Kontext“, in: Silke Kosbab, Gerd Schwerhoff, Marion Völker (Hrsg.): Eide, Statuten und Konflikte. Ein Quellen- und Lesebuch zur Stadtgeschichte von Bautzen (14.-19. Jahrhundert). Bautzen (Neisse-Verlag) 2002, S. 18-25.



MITGLIEDSCHAFTEN IN REDAKTIONEN ETC.

Crime, Histoire et Sociétés (seit 2013 Mitglied der Redaktion)

Grief. Revue sur les mondes du droit (seit 2013 Mitglied des Lektürekommitees)

Socio (seit 2013 Mitglied der Redaktion)

Reihe Geschlossene Häuser. Historische Studien zu Orten und Institutionen der Separierung, Verwahrung und Bestrafung (Universitätsverlag Leipzig) (seit Mitherausgeber)

Trajectoires. Travaux des jeunes chercheurs du CIERA, Paris (2006-2008 Schriftleitung, seit 2009 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats)

1997-1999: hochschule ost, Leipzig (Schriftleitung)

1993-2004: Thema im Unterricht (Autorenkollektiv bei der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn)



MISZELLEN

„Kommentar: Fraktalität – nützt das was?“, in : Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden (im Druck).

„Quod licet Iovi, non licet bovi,ou quand l’iconoclasme est justifié“, in : Grief. Revue sur les mondes du droit 9 (2022) 2, S. 94-101.

Beteiligung an Dictionnaire du fouet et de la fessée. Corriger et punir (hg. von Isabelle Poutrin und Élisabeth Lusset), Paris (P.U.F.) 2022: Einträge „Bienvenue ou Willkommen (XVIIIe-XIXe siècle)“ (S. 105-106) und „Maison de discipline (XVIe-XIXe siècle)“ (S. 470-472).

„Pieter Spierenburg’s Contribution to the History of Confinement in Early Modern Europe“, in: Crime, Histoire & Sociétés/Crime, History & Societies 23 (2019) 2, S. 123-130.

Beteiligung an L’EUROPE. Encyclopédie historique (hg. von Christophe Charle und Daniel Roche), Arles (Actes Sud) 2018: Einträge „Peines corporelles“ (S. 597-598) und „Prison“ (S. 601-604).

„Diebe, Bettler und 'ungeratene Töchter'“, in: ZEIT Geschichte 1/2018 Mörder und Gendarmen. Die Geschichte der Kriminalität von 1500 bis heute, S. 34-35.

„Présentation“, in: Rainer Maria Kiesow: Conseiller le législateur. Les débats sur la fabrique de la loi en Allemagne (1860-2010). Paris (Société de la législation comparée) 2014, S. 9-16.

Beteiligung am Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945 (hg. von Nicole Colin, Corrine Defrance, Ulrich Pfeil, Joachim Umlauf), Tübingen (Narr) 2013: Eintrag „Trivium“ (S. 436).

Beteiligung an der Enzyklopädie der Neuzeit (hg. von Friedrich Jäger), Stuttgart/Weimar (J.B. Metzler): Einträge „Verbannung“ (Bd. 14, Vater-Wirtschaftswachstum, 2011, Sp. 29-36) und „Zuchthaus“ (Bd. 15, Wissen-Zyklizität, 2012, Sp. 571-578).

(mit Mareike König): „Faire de l’histoire en Allemagne: un guide pour les jeunes chercheurs français“, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 3 (2011), S. 89-94.

„Tr@jectoires. Travaux des jeunes chercheurs du CIERA“, in : Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 1 (2009), S. 162-166.

„Repenser l’histoire de l’enfermement: le cas de la Saxe aux XVIIIe et XIXe siècles“, in: Bulletin d'information de la Mission historique française en Allemagne 42 (2006), S. 196-203.

(mit Matthias Middell): „Clemens Heller (1917-2002)“, in: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 13 (2003) 1, S. 124-127.

„Harmlose Begegnungen. Die (Neu-)Entdeckung Michel Foucaults in der deutschen Geschichtswissenschaft“, in: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 12 (2002) 1, S. 118-123.



REZENSIONEN

Vadim Oswalt: Karten als Quelle und Darstellung. Historische Karten und Geschichtskarten im Unterricht. Francfort/M. (Wochenschau-Verlag) 2019, in: Revue de l’Institut français d’Histoire en Allemagne (in Vorbereitung).

Michelle Perrot: Punir et comprendre. Entretiens avec Frédéric Chauvaud. Rennes (PUR) 2023, in: Francia-Recensio (in Vorbereitung).

Henrik Schwanitz: Von der Natur gerahmt. Die Idee der ‘natürlichen Grenzen’ als Identitätsressource um 1800. Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2021, in: Revue de l’Institut français d’Histoire en Allemagne (in Vorbereitung).

Alexander Demandt: Grenzen. Geschichte und gegenwart. Berlin (Propyläen) 2020, in: Revue de l’Institut français d’Histoire en Allemagne (in Vorbereitung).

Jan Bergmann-Ahlswede: Landtag in der Stadt. Torgau als Schauplatz der kursächsischen Ständevrsammlungen (1550-1628), Ostfildern (Jan Thorbecke) 2021, in: Francia-Recensio (2022/4) (online).

Anette Baumann, Sabine Schmolinsky, Evelien Timpener (Hrsg.): Raum und Recht. Visualisierung von Rechtsansprüchen in der Vormoderne. Berlin, Boston (De Gruyter/Oldenbourg) 2020, in: Zeitschrift für historische Forschung 48 (2021) 4, S. 734 f.

Anja Amend-Traut, Josef Bongartz, Alexander Denzler, Ellen Franke, Stefan Andreas Stodolkowitz (Hrsg.): Unter der Linde und vor dem Kaiser. Neue Perspektiven auf Gerichtsvielfalt und Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 73). Wien, Kôln, Weimar (Böhlau) 2020, in: sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 20 (2020) 10 (online).

Natalia Muchnik: Les prisons de la foi. L’enfermement des minorités, XVIe-XVIIIe siècle, Paris, P.U.F./Humensis, 2019, in: Socio 14 (2020) (online).

Elke Hammer-Luza: Im Arrest. Zucht-, Arbeits- und Strafhäuser in Graz (1700-1850). Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2019, in: sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 19 (2019) 10 (online).

Karl Härter: Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit. Berlin, Boston (De Gruyter/Oldenbourg) 2018, in: Crime, Histoire & Société (im Druck).

Uta Schäfer-Richter :Hinter Schloss und Riegel. An der Wiege zur Freiheitsstrafe – das „Zucht- und Tollhaus“ zu Celle in seinen Gründungsjahren (1706–1732). Göttingen ( Wallstein) 2018, in: Historische Zeitschrift 310 (2020) 2, S. 497 f.

Andreas Rutz: Die Beschreibung des Raums. Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich. Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2018, in: Zeitschrift für historische Forschung 46 (2019) 1, pp. 95-97.

Wolfgang Wüst (Hrsg.), Marina Heller (Red.): Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive Fallstudien aus Bayern und seinen Nachbarländern 1500-1800. Erlangen-Nürnberg (Zentralinstitut für Regionenforschung, Sektion Franken) 2017, in: Francia-Recensio (2018/2) (online).

Katrin Lehnert: Die Un-Ordnung der Grenze. Mobiler Alltag zwischen Sachsen und Böhmen und die Produktion von Migration im 19. Jahrhundert. Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2017, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 37 (2019), S. 251-253.

Dörthe Schimke, Fürsorge und Strafe. Das Georgenhaus zu Leipzig 1671–1871. Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2016, in: Zeitschrift für historische Forschung 44 (2017) 3, S. 585-587.

Matthias Maetschke: „Verdammung der Missethäter zur Bergarbeit“. Das Scheitern der Bergwerksstrafe im frühneuzeitlichen Europa. Tübingen (Mohr Siebeck) 2016, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (2017) 3, S. 451-452.

Wolfgang Burgdorf (Bearb.): Die Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser, 1519-1792. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2015; Wolfgang Burgdorf: Protokonstitutionalismus. Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser, 1519-1792, Göttingen ( Vandenhoeck & Ruprecht) 2015, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne (online).

Michel Porret, Elisabeth Salvi (Hrsg.): Cesare Beccaria. La controverse pénale (XVIIIe-XIXe siècle). Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2015, in: Revue d'histoire moderne et contemporaine 66 (2019) 4, S. 210-212.

Peter Schuster: Verbrecher, Opfer, Heilige. Eine Geschichte des Tötens. Stuttgart ( Klett-Cotta) 2015, in: Historische Zeitschrift 306 (2018), S. 462-464.

Teresa Schröder-Stapper: Fürstäbtissinnen. Frühneuzeitliche Stiftsherrschaften zwischen Verwandtschaft, Lokalgewalten und Reichsverband. Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2014, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne (online).

Joachim Whaley: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und seine Territorien, Bd. 1: Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden, 1493-1648; Bd. 2: Vom Westfälischen Frieden zur Auflösung des Reichs, 1648-1806. Mainz (Philipp von Zabern) 2014, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne (online).

Andreas Flurschütz da Cruz: Zwischen Füchsen und Wölfen. Konfession, Klientel und Konflikte in der fränkischen Reichsritterschaft nach dem Westfälischen Frieden. Konstanz (UVK) 2014, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne (online).

Rudolf Schlögl: Anwesende und Abwesende. Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit. Konstanz (Konstanz University Press) 2014, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne (2017) (online).

Joel F. Harrington: Die Ehre des Scharfrichters. Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert. München (Siedler) 2014, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne (2017) (online).

Michael Ströhmer: Jurisdiktionsökonomie im Fürstbistum Paderborn. Institutionen Ressourcen Transaktionen. Münster (Aschendorff) 2013, in: Zeitschrift für historische Forschung 42 (2015) 2, S. 352-354.

Gwenda Morgan, Peter Rushton: Banishement in the Early Atlantic World. Convicts, Rebels and Slaves. London, New York (Bloomsbury) 2013, in: Crime, Histoire & Société (in Vorbereitung).

Susanne Rau: Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen (= Historische Einführungen, 14). Frankfurt/M., New York (Campus) 2013, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 6 (2014) (online).

Joachim Bahlcke: Landesherrschaft, Territorien und Staat in der Frühen Neuzeit (= Enzyklopädie Deutscher Geschichte, 91). München (Oldenbourg) 2013, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 6 (2014) (online).

Barbara Stollberg-Rilinger, Tim Neu, Christina Brauner (Hg.): Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation. Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2013, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 6 (2014) (online).

Christina Gerstenmayer: Spitzbuben und Erzbösewichter. Räuberbanden in Sachsen zwischen Strafverfolgung und medialer Repräsentation. Konstanz (UVK) 2013, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 6 (2014) (online).

Gabriele Wacker: Arznei und Confect. Medikale Kultur am Wolfenbütteler Hof im 16. und 17. Jahrhundert. Wiesbaden (Harrassowitz) 2013, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 6 (2014) (online).

Jan Plamper: Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte. München (Siedler) 2012, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 6 (2014) (online).

Sylvia Hahn: Historische Migrationsforschung (= Historische Einführungen, 11). Frankfurt/M., New York (Campus) 2012, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 5 (2013) (online).

Matthias Bähr: Die Sprache der Zeugen. Argumentationsstrategien bäuerlicher Gemeinden vor dem Reichskammergericht (1693-1806). Konstanz (UVK) 2012, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 5 (2013) (online).

Anja Amend-Traut, Anette Baumann, Stephan Wendehorst, Steffen Wunderlich (Hrsg.): Die höchsten Reichsgerichte als mediales Ereignis. München (Oldenbourg) 2012, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 5 (2013) (online).

Alexander Kästner: Tödliche Geschichte(n). Selbsttötungen in Kursachen im Spannungsfeld von Normen und Praktiken (1547-1815). Konstanz (UVK) 2012, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 5 (2013) (online).

Gunnar Stollberg, Christina Vanja, Ernst Kraas (Hrsg.): Krankenhausgeschichte heute. Was heißt und welchem Ende studiert man Hospital- und Krankenhausgeschichte? Münster (LIT) 2011, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 4 (2012), S. 461-464.

Rainer Beck: Mäuselmacher oder die Imagination des Bösen. Ein Hexenprozess 1715-1723. München (C.H. Beck) 2011, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 4 (2012), S. 404-407.

Alexander Wagner: «Gleicherweiß als wasser das feuer, also verlösche almuse die sünd». Frünheuzeitliche Fürsorge- und Bettelgesetzgebung der geistlichen Kurfürstentümer Köln und Trier. Berlin (Duncker & Humblot) 2011, in: Zeitschrift für historische Forschung 41 (2014) 2, S. 303-305.

Miriam Rieger: Der Teufel im Pfarrhaus. Gespenster, Geisterglaube und Besessenheit im Luthertum der Frühen Neuzeit. Stuttgart (Franz Steiner) 2011, in: sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 12 (2012) 9.

Heike Talkenberger: Gauner, Dirnen, Revolutionäre. Kriminalität im 19. Jahrhundert. Darmstadt (Primus) 2011, in: Nassauische Annalen 124 (2013), S. 655-657.

Patrick Oelze: Recht haben und Recht behalten. Konflikte um die Gerichtsbarkeit in Schwäbisch Hall und seiner Umgebung (15.-18. Jahrhundert). Konstanz (UVK) 2011, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 4 (2012), S. 441-443.

Wolfgang Schild: Folter, Pranger, Scheiterhaufen. Rechtssprechung im Mittelalter. München (Bassermann) 2010, in : Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 3 (2011), S. 362 f.

Alexander Jendorff: Condominium. Typen, Funktionsweisen und Entwicklungspotentiale von Herrschaftsgemeinschaften in Alteuropa anhand hessischer und thüringischer Beispiele. Marburg (Historische Kommission für Hessen) 2010, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 3 (2011), S. 287-289.

Anja Horstmann, Vanina Kopp (Hrsg.): Archiv – Macht – Wissen. Organisation und Konstruktion von Wissen und Wirklichkeiten in Archiven. Frankfurt/M., New York (Campus) 2010, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 3 (2011), S. 310-313.

Heike Talkenberger: Die Autobiographie des Betrügers Luer Meyer, 1833-1855. Kommentierte Edition, Hannover (Hahnsche Buchhandlung) 2010, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 3 (2011), S. 321-323.

Karl Härter, Gerhard Sälter, Eva Wiebel (Hg.): Repräsentationen von Kriminalität und öffentlicher Sicherheit. Bilder, Vorstellungen und Diskurse vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. (Klostermann) 2010, in: sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 11 (2011) 3.

Hervé Leuwers: La justice dans la France moderne. Du roi de justice à la justice de la nation (1498-1792), Paris (Ellipses Edition) 2010, in: Francia-Recensio 2012/1.

Karlheiz Blaschke, Uwe U. Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas 1790, Chemnitz (Verlag Klaus Gumnior) 2009, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 2 (2010), S. 338-341.

Peter-Johannes Schuler: Historisches Abkürzungslexikon, Stuttgart (Franz Steiner) 2009, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 2 (2010), S. 348 f.

Ute Planert (Hg.): Krieg und Umbruch in Mitteleuropa um 1800. Erfahrungsgeschichte(n) auf dem Weg in eine neue Zeit, Paderborn (Schöningh) 2009, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 2 (2010), S. 446-448.

Sylvia Kesper-Biermann: Einheit und Recht. Strafgesetzgebung und Kriminalrechtsexperten in Deutschland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Reichsstrafgesetzbuch 1871, Frankfurt/M. (Klostermann) 2009, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 3 (2011), S. 289-292.

Andrea Iseli: Gute Policey. Öffentliche Ordnung in der Frühen Neuzeit, Stuttgart (Ulmer/UTB) 2009, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 2 (2010), S. 422-424.

Michael Hochedlinger: Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit, Wien, München (Böhlau, Oldenbourg) 2009, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 3 (2011), S. 308-310.

Christine D. Schmidt: Sühne oder Sanktion? Die öffentliche Kirchenbuße in den Fürstbistümern Münster und Osnabrück während des 17. und 18. Jahrhunderts, Münster (Aschendorff) 2009, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 2 (2010), S. 460-462.

Andrea Seelich: Handbuch Strafvollzugs-Architektur. Parameter zeitgemässer Gefängnisplanung, Wien, New York (Springer) 2009, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 2 (2010), S. 327-329.

Marcus von Salisch: Treue Deserteure. Das kursächsische Militär und der Siebenjährige Krieg, München (Oldenbourg) 2009, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 2 (2010), S. 458-460.

Jason P. Coy: Strangers and Misfits. Banishment, Social Control, and Authority in Early Modern Germany, Leiden, Boston (Brill) 2008, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 3 (2011), S. 389-392.

Arlette Farge: Condamnés au XVIIIe siècle, Paris (Magnier) 2008, in: Francia-Recensio 2011/3.

Guy Geltner: The Medieval Prison. A Social History, Princeton, Oxford (Princeton UP) 2008, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 97 (2010) 1, S. 92 f.

Reiner Schulze, Thomas Vormbaum, Christine D. Schmidt, Nicola Willenberg (Hg.): Strafzweck und Strafform zwischen religiöser und weltlicher Wertevermittlung, Münster (Rhema) 2008, in: sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 9 (2009) 11.

Sebastian Schmidt (Hg.): Arme und ihre Lebensperspektiven in der Frühen Neuzeit, Frankfurt/M. et al. (Peter Lang) 2008, in: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010) 3, S. 497-499.

Satu Lidman: Zum Spektakel und Abscheu. Schand- und Ehrenstrafen als Mittel öffentlicher Disziplinierung in München um 1600, Frankfurt/M. (Peter Lang) 2008, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 1 (2009), S. 442-444.

Rebekka Habermas: Diebe vor Gericht. Die Entstehung der modernen Rechtsordnung im 19. Jahrhundert, Frankfurt/M., New York (Campus) 2008, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 1 (2009), S. 479-482.

Christoph Schweikardt: Die Entwicklung der Krankenpflege zur staatlich anerkannten Tätigkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Das Zusammenwirken von Modernisierungsbestrebungen, ärztlicher Dominanz, konfessioneller Selbstbehauptung und Vorgaben preußischer Regierungspolitik, München (Martin Meidenbauer) 2008, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 1 (2009), S. 497-499.

Birgit Rehse: Die Supplikations- und Gnadenpraxis in Brandenburg-Preußen. Eine Untersuchung am Beispiel der Kurmark unter Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), Berlin (Duncker & Humblot) 2008, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 1 (2009), S. 453-455.

Michel Porret: Sur la scène du crime. Pratique pénale, enquête et expertise judiciaires à Génève (XVIIIe-XIXe siècle), Montréal (PUM) 2008, in: Revue d'histoire moderne et contemporaine (im Druck).

Ulrike Ludwig: Das Herz der Justitia. Gestaltungspotentiale territorialer Herrschaft in der Strafrechts- und Gnadenpraxis am Beispiel Kursachsens 1548-1648, Konstanz (UVK) 2008, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 1 (2009), S. 445-447.

Désirée Schauz: Strafen als moralische Besserung. Eine Geschichte der Straffälligenfürsorge, 1777-1933, München (Oldenbourg) 2008, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 1 (2009), S. 321-323.

Julia Haack: Der vergällte Alltag. Zur Streitkultur im 18. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2008, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 1 (2009), S. 428 f.

Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Hg.): Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Institutional Care in Medieval and Early Modern Europe, Wien, München (Oldenbourg) 2008, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 1 (2009), S. 324 f.

Pieter Spierenburg: The Prison Experience. Disciplinary Institutions and Their Inmates in Early Modern Europe. With a Preface by Elisabeth Lissenberg, Amsterdam (Amsterdam Academic Archive) 2007, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 2 (2010), S. 467-469.

Stephan Steiner: Reisen ohne Wiederkehr. Die Deportation von Protestanten aus Kärnten 1734-1736, München (Oldenbourg) 2007, in: Christine Lebeau, Wolfgang Schmale (Hg.): Iamges en capitale Vienne, fin XVIIe-début XIXe siècles / A Capital City Ans Its Images: Vienna in an 18th-Century Perspective / Bilder der Stadt: Wien – das lange 18. Jahrhundert = Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich 25 (2011), S. 324-328.

Anja Amend, Anette Baumann, Stephan Wendehorst, Siegrid Westphal (Hg.): Gerichtslandschaft Altes Reich, Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2007, in: Revue de l'Institut français d'Histoire en Allemagne 1 (2009), S. 407 f.

Daniel Siemens: Metropole und Verbrechen. Die Gerichtsreportage in Berlin, Paris und Chicago 1919-1933, Stuttgart (Franz Steiner) 2007, in: Bulletin d'information de la Mission historique française en Allemagne 44 (2008), S. 454 f.

Christian Casanova: Nacht-Leben. Orte, Akteure und obrigkeitliche Disziplinierung in Zürich, 1523-1833, Zürich (Chronos) 2007, in: Bulletin d'information de la Mission historique française en Allemagne 44 (2008), S. 254 f.

Anton Tantner: Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen. Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie, Innsbruck, Wien, Bozen (StudienVerlag) 2007, in: Bulletin d'information de la Mission historique française en Allemagne 44 (2008), S. 420-422.

Jürgen Seul (Hg., in Zusammenarbeit mit der Karl-May-Gesellschaft): Der Traum eines Gefangenen. Justizgeschichten im Werk Karl Mays, Husum (Hansa Verlag) 2007, in: Bulletin d'information de la Mission historique française en Allemagne 43 (2007), S. 408 f.

Jens Jäger: Verfolgung durch Verwaltung. Internationales Verbrechen und internationale Polizeikooperation 1880-1933, Konstanz (UVK) 2006, in: Annales. Histoire, Sciences sociales 62 (2007) 5, S. 1237-1238.

Antoine Follain (Hg.): Les justices locales dans les villes et villages du XVe au XIXe siècle, Rennes (Presses Universitaires de Rennes) 2006, in: Crime, Histoire & Société 14 (2010) 1, p. 113 f.

Stefan Kroll: Soldaten im 18. Jahrhundert zwischen Friedensalltag und Kriegserfahrung. Lebenswelten und Kultur in der kursächsischen Armee 1728-1796, Paderborn (Schöningh) 2006, in: Bulletin d'information de la Mission historique française en Allemagne 43 (2007), S. 347-349.

Franz X. Eder (Hg.): Historische Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, Anwendungen, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2006, in: Forum Qualitative Social Research 8 (2007) 2.

Gerhard Ammerer, Alfred S. Weiß (Hg.): Strafe, Disziplin und Besserung. Österreichische Zucht- und Arbeitshäuser von 1750 bis 1850, Frankfurt/M. et al. (Peter Lang) 2006, in: Bulletin d'information de la Mission historique française en Allemagne 43 (2007), S. 215 f.

Claudia Opitz, Brigitte Studer, Jakob Tanner (Hg.): Kriminalisieren – Entkriminalisieren – Normalisieren / Criminalisier – décriminaliser – normaliser, Zürich (Chronos) 2006, in: Bulletin d'information de la Mission historique française en Allemagne 43 (2007), S. 245-247.

Imanuel Baumann: Dem Verbrechen auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880 bis 1980, Göttingen (Wallstein) 2006, in: Bulletin d'information de la Mission historique française en Allemagne 42 (2006), S. 404-406.

Olivier Faure, Bernard Delpal (Hg.): Religion et enfermements (XVIIe-XXe siècles), Rennes (Presses Universitaires de Rennes) 2005, in: Histoire urbaine 26 (2009) 3.

Carlos Aguirre: The Criminals of Lima and their Worlds. The Prison Expierence, 1850-1935, Durham, London (Duke University Press) 2005, in: Crime, Histoire & Société 15 (2011) 2, S. 151-153.

Hubert Treiber, Heinz Steinert: Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die «Wahlverwandtschaft» von Kloster- und Fabrikdisziplin, Münster (Westfälisches Dampfboot) 2005, in: Bulletin d'information de la Mission historique française en Allemagne 44 (2008), S. 455-457.

Karl Härter: Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat, Frankfurt/M. (Klostermann) 2005, in: Annales. Histoire, Sciences sociales 62 (2007) 5, S. 1218-1220.

Lars Hendrik Riemer: Das Netzwerk der „Gefängnisfreunde“ (1830-1872). Karl Josef Anton Mittermaiers Briefwechsel mit europäischen Strafvollzugsexperten, Frankfurt/M. (Vittorio Klostermann), 2005, in: Bulletin d'information de la Mission historique française en Allemagne 43 (2007), S. 271-273.

Carlos Watzka: Vom Hospital zum Krankenhaus. Zum Umgang mit psychisch und somatisch Kranken im frühneuzeitlichen Europa. Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2005, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 34 (2007) 2, S. 289-293.

Ulrike Thoms: Anstaltskost im Rationalisierungsprozeß. Die Ernährung in Krankenhäusern und Gefängnissen im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart (Franz Steiner) 2005, in: Bulletin d'information de la Mission historique française en Allemagne 42 (2006), S. 429-431.

Lutz Voigtländer: Vom Leben und Überleben in Gefangenschaft. Selbstzeugnisse von Kriegsgefangenen, 1757 bis 1814. Freiburg/Br. (Rombach) 2005, in: Bulletin d'information de la Mission historique française en Allemagne 42 (2006), S. 295-296.

Jean-Claude Vimont: La prison: À l’ombre des hauts murs. Paris (Gallimard) 2004, in: Crime, Histoire & Société 9 (2005) 2, S. 188.

Christian Müller: Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsform in Deutschland. 1871-1933. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2004, in: H-Soz-u-Kult (14.01.2005); Bulletin d'information de la Mission historique française en Allemagne 41 (2005), S. 469-470.

Florence Bernault (Hg.): A History of Prison and Confinement in Africa, Portsmouth (Heinemann) 2003, in: Crime, Histoire & Société 15 (2011) 2, S. 153-155.

Sylvie Ménard: Des enfants sous surveillance. La rééducation des jeunes délinquants au Québec (1840-1950). Avec une préface de Jean Trépanier, Montréal (VLB Éditeur) 2003, in: Crime, Histoire & Société 11 (2007) 1, S. 154-157.

Jürgen Martschukat, Steffen Patzold (Hg.): Geschichtswissenschaft und „performative turn“. Ritual, Inszenierung und Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Köln (Böhlau) 2003, in: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 15 (2005) 5/6, S. 181-184.

Stefan Wolter: „Bedenket das Armut“. Das Armenwesen der Stadt Eisenach im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert. Almosenkasse – Waisenhaus – Zuchthaus, Göttingen (Hainholz) 2003, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 57 (2003), S. 372-374.

Peter Becker: Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2002, in: Storica IX (2003) 25-26, S. 313-321.

Jürgen Martschukat (Hg.): Geschichte schreiben mit Foucault, Frankfurt/M., New York (Campus) 2002, in: Annales. Histoire, Sciences sociales 62 (2007) 1, S. 210-213.

Helmut Bräuer, Elke Schlenkrich (Bearb.): Armut und Armutsbekämpfung. Schriftliche und bildliche Quellen bis um 1800 aus Chemnitz, Dresden, Freiberg, Leipzig und Zwickau. Ein sachthematisches Inventar, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2002, in: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 13 (2003) 5/6, S. 248-250.

Michael Maset: Diskurs, Macht und Geschichte. Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung, Frankfurt/M., New York (Campus) 2002, in: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 15 (2005) 3, S. 140-143.

Marie-Sylvie Dupont-Bouchat, Eric Pierre (Hg.) mit Jean-Marie Fecteau, Jean Trépanier, Jacques-Guy Petit, Bernard Schnapper, Jeroen Dekker: Enfance et justice au XIXe siècle. Essais d’histoire comparée de la protection de l’enfance 1820-1914. France, Belgique, Pays-bas, Canada, Paris (P.U.F.) 2001, in: Crime, Histoire & Société 11 (2007) 1, S. 143-147.

Martin Scheutz: Alltag und Kriminalität. Disziplinierungsversuche im steirisch-österreichischen Grenzgebiet im 18. Jahrhundert, München (Oldenbourg) 2001, in: PERFORM 2 (2001), Nr. 4.

Richard J. Evans: Rituale der Vergeltung. Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte, 1600-1987, Berlin, Hamburg (Kindler, Hamburger Edition) 2000, in: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 14 (2004) 2, S. 117-123.

Wieland Held: Der Adel und August der Starke. Konflikt und Konfliktaustrag zwischen 1694 und 1707 in Kursachsen, Köln (Böhlau) 1999, in: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 10 (2000) 5-6, S. 202-203.

Jakob Tanner: Fabrikmahlzeit. Ernährungswissenschaft, Industriearbeit und Volksernährung in der Schweiz (1890 bis 1950), Zürich (Chronos) 1998, in: Annales. Histoire, Sciences sociales 56 (2001) 6, S. 1353-1356.

PUBLIKATIONEN